Die Heilsarmee wünscht Ihnen von Herzen ein gesegnetes neues Jahr und Gottes Licht auf Ihrem Weg!

Glück ist, im Sonnenschein durch eine verschneite Landschaft zu stampfen, ein Neugeborenes auf dem Arm zu halten, bei einem Unfall bewahrt zu werden. Freuen wir uns über solches Glück, geniessen wir es! – Glück hat tausend Facetten. Es kann sich dabei sowohl um kurze Momente als auch um Lebenserfüllung handeln. Immer aber ist solches Glück zerbrechlich und kann sich im Nu im Nichts auflösen: Dann nämlich, wenn die Umstände sich ändern.
Der Psalmdichter redet vom Glück einer andern Dimension, wenn er sagt: „Gott nahe zu sein ist mein Glück.“ Denn dieses Glück ist beständig: Es hält auch schwierigen Zeiten und steinigen Wegen stand. Es besteht auch dann, wenn das Leben Schiffbruch erleidet, wenn Hoffnungen im Sand zerrinnen. Es hängt nicht ab von Umständen oder Gefühlen, sondern von der Beziehung zu Gott. Und Gott ist treu. Er wird uns gerade dann, wenn menschliches Glück vergeht, nahe sein. Wer Gott vertraut, wird auch in Leid und Not von ihm gehalten und getragen sein: Das Glück liegt in der Gegenwart Gottes.
Elsbeth Cachelin
Nordkorea führt erneut die Liste der Länder an, in denen Christen am stärksten verfolgt werden. Aber auch in Afrika ist die Situation weiterhin kritisch, wie aus dem neuen Weltverfolgungsindex von Open Doors hervorgeht.
Die mit der Machtübernahme durch Kim Jong-un geweckten Hoffnungen auf Veränderung in Nordkorea zerschlugen sich 2013 zum grössten Teil. Den zweiten und damit höchsten Rang in Afrika besetzt Somalia. Die neue muslimische Regierung in der Hauptstadt Mogadischu ist zwar gemässigter, aber der soziale und familiäre Druck auf Christen bleibt gross. Eine Handvoll christlicher Gemeinschaften existiert nur im Untergrund. Christ-Sein in Somalia ist lebensgefährlich. Die Bevölkerung wird von muslimischen Clanführer manipuliert, die Andersgläubige gnadenlos verfolgen. Wer sich zum Christentum bekehrt, wird umgebracht.
Bedenkliche Lage in Afrika
Insgesamt bleibt die Lage entlang des Sahel-Gürtels besorgniserregend. In der Zentralafrikanischen Republik hat die Koalition der aus dem Tschad und dem Sudan eingedrungenen muslimischen Rebellen das Land zerrüttet. Gezielte Angriffe auf christliche Kirchen und Geistliche schüren das Misstrauen zwischen Christen und Muslimen, die bisher in gutem Einvernehmen lebten.
In Syrien hat sich die Lage der Christen weiter verschlechtert. Die Art der Bedrohung hat sich radikal verändert, von den Repressionen des totalitären Vorkriegs-Regimes hin zu offener Gewalt durch dschihadistische Milizen aus dem In- und Ausland. Einem der schlimmsten Anschläge im Oktober 2013 in einem mehrheitlich christlichen Stadtteil von Sadad fielen 45 Christen zum Opfer.
Verschlechterung in Asien
Auch in mehreren asiatischen Ländern ist die Situation für Christen kritisch. Sri Lanka erlebt eine Welle der Gewalt durch eine neue Gruppierung radikaler Buddhisten, die Muslime und Christen angreifen. In Indien werden die Christen sowohl von hinduistischen Partisanen als auch von Aufständischen maoistischer Bewegungen bedroht. In Vietnam werden die Christen durch ein neues Religionsgesetz massiv in ihrer Glaubensfreiheit eingeschränkt.
Der jährlich im Januar veröffentlichte Weltverfolgungsindex von Open Doors führt jeweils 50 Länder auf, in denen Christen am meisten verfolgt werden. Die Untersuchungsmethoden wurden vom Internationalen Institut für Glaubensfreiheit (IIG) überprüft. Damit wird die grösstmögliche Zuverlässigkeit, Transparenz, Objektivität und wissenschaftliche Qualität gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Open Doors.
Die Heilsarmee Schweiz ist eine christliche Non-Profit-Organisation und führt 20 Brocki-Filialen in der Schweiz. Unser Kerngeschäft ist der Handel mit gebrauchter Ware. Mit dem erwirtschafteten Gewinn unterstützen wir soziale Projekte der Heilsarmee. Durch Innovationen erschliessen wir immer wieder neue Geschäftsfelder. Wir bieten und begleiten soziale Arbeitsplätze, um Menschen in den Arbeitsprozess zu integrieren. Wir kreieren für unsere Kunden jeden Tag neue Entdeckungen und ermöglichen herzliche Begegnungen.
Ihre Aufgabe
Zu Ihren täglichen Arbeiten gehören die Mitarbeit im Verkauf sowie die Führung eines Teams. Sie beraten unsere Kunden, bereiten Sonder- und Spezialverkäufe vor und präsentieren die Ware mit Kreativität. Zudem stellen Sie eine korrekte Bewirtschaftung des Lagers, eine effiziente Sortierung und Trennung der Ware sicher und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsumfeld. Ihre Aufgabe wird es zudem sein, Mitarbeitende zu führen und unsere Programmteilnehmenden zu begleiten. Sie sind eine wichtige Verbindungsperson für den Filialleitenden.
Ihr Profil
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen ein selbständiges und abwechslungsreiches Arbeitsgebiet, einen zeitgemässen Lohn, fortschrittliche Sozialleistungen und einen modernen Arbeitsplatz. Die Stelle ist bis Ende 2014 befristet, mit Option auf Verlängerung.
Hat unser Inserat Ihr Interesse für diese Stelle geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto.
Informieren:
Erkundigen:
Esad Karametovic, 032 341 14 89
Bewerben:
Heilsarmee Brocki Biel
Esad Karametovic
Längfeldweg 29, 2504 Biel
esad.karametovic@heilsarmee.ch
Besuchen Sie Museum und Shop.
Die Ausstellung „Die Welt für Gott: 125 Jahre Mission & Entwicklung der Heilsarmee Schweiz" sowie der Shop sind von 10 h bis 14 h geöffnet. Profitieren Sie!
« Apprendre à vivre ici et maintenant » (Lernen, hier und jetzt zu leben): Rosette Poletti spricht – nur auf Französisch – am Samstag, 11. Januar, 11 h bis 12.30 h, im Museum der Heilsarmee.
Vier Jahre, nachdem am 12. Januar 2010 ein Erdbeben Haiti verwüstet hat, ist die Heilsarmee weiterhin in den betroffenen Gebieten tätig. Sie beschafft den Leidtragenden die Hilfsmittel, die sie benötigen, um ein besseres Leben für sich und ihre Familien aufzubauen.
Obwohl die Katastrophe, in der rund 250‘000 Menschen ihr Leben verloren, immense Folgen hatte und zum Zusammenbruch ganzer Städte und Dorfgemeinschaften führte, ist der Überlebenswille der Bevölkerung beeindruckend.
„Menschen rannten weinend und schreiend umher“, erinnert sich Natasha, 29. „Jeder war betroffen.“ Während die Staubwolken sich ausbreiteten, suchte Natasha mit ihrem Mann und den drei Kindern unter einem Baum Zuflucht und sah zu, wie ihr Haus in sich zusammenbrach.
„Wie fängt man neu an, wenn man alles verloren hat?“ fragte sich Natasha. „Man reisst sich zusammen und findet heraus, was man tun kann, um seine Situation zu verbessern.“ Natasha, die Getreide anbaut und verkauft, um Nahrung und Kleidung für ihre Familie zu erwerben, geht barfuss jeden Tag mehrere Kilometer zu Fuss, um zu ihrem Feld zu gelangen. Gemeinsam mit ihrem Mann, der als Wächter arbeitet, verdient sie weniger als 100 US Dollar pro Monat.
Mit dem Erdbeben verloren Natasha und ihre Familie alles. Ihr Heim bestand aus einem selbst gebastelten Zelt aus Plastikplanen, bis sie im Oktober 2013 ein neu von der Heilsarmee errichtetes Haus mit zwei Zimmern beziehen konnten. Es ist erdbebensicher gebaut, und zum ersten Mal in ihrem Leben fühlen sie sich sicher.
Viele Betroffenen beteiligen sich am Aufbau der Häuser – so gewinnen sie Know-how und Selbstsicherheit, denn sie wissen, dass sie selbst etwas beitragen, um ihre Situation zu verbessern.
„Ich danke der Heilsarmee, weil sich das Leben meiner Familie verändert hat“, sagt Natasha. „Ich spreche nicht mehr über das Erdbeben und die anderen Schicksalsschläge, die mich getroffen haben. Ich bin so dankbar, ein Zuhause zu haben. Wir haben jetzt das, was wir am dringendsten benötigen – Hoffnung für die Zukunft.“
Christen rund um die Welt erheben im Jahr 2013 ihre Stimme gemeinsam gegen Korruption. Mit Gebet, Sensibilisierung und einer globalen Unterschriftensammlung stehen Millionen Menschen für mehr Licht in einer korrupten Welt ein.
Das soeben erschienene Buch «Die Schweiz, Gott und das Geld» nimmt das Thema auf und geht auf die Besonderheiten in der Schweiz ein: Bankgeheimnis, Steueroptimierung, Korruption im Sport, Rohstoffhandel und Lebensmittelspekulation. Aufgeworfen wird die Frage, welches Verhältnis die Schweiz zum Geld hat: Gehen wir so weit, dafür alles zu opfern oder setzen wir es als Mittel ein, um Beziehungen, Barmherzigkeit und eine gerechte Welt zu fördern?
Das Thema ist aktuell und für die Schweiz von besonderer Bedeutung. Initiativen und Volksentscheidungen können sich dramatisch auf Millionen von Menschen auswirken, die keine Möglichkeit haben, sich Gehör zu verschaffen.
Das Buch enthält aufrüttelnde Beiträge von Irène Cherpillod (Ökonomin, Spezialistin im Bereich Good Governance und Salutistin), Samuel Ninck-Lehmann und Markus Meury (Forum Christnet) und weiteren Vertretern von NPOs, die sich im Kampf um mehr Gerechtigkeit in unserer Welt engagieren.
Lukas Amstutz, Irène Cherpillod et al., «Die Schweiz, Gott & das Geld», Saint-Prex, Je sème 2013, 224 Seiten, Preis Fr.15.-
Jetzt bestellen: shop.heilsarmee.ch
Die Heilsarmee Schweiz als Kirche und soziale Non-Profit-Organisation bietet Menschen in herausfordernden Lebenslagen unkomplizierte Unterstützung an. Als Wohn- & Werkstätte in der Ostschweiz agieren wir als Partner für Menschen mit Beeinträchtigung. In der zu besetzenden Stelle als Klientenentwickler/in nehmen Sie eine wichtige und dynamische Rolle ein.
Die Aufgabe
Ihr Profil
Unser Angebot
Sie erwartet ein spannendes und einzigartiges Tätigkeitsfeld mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und zeitgemässer Infrastruktur. Wir fördern die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden und bieten attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten sowie fortschrittliche Sozialleistungen.
Hat unser Inserat Ihr Interesse für diese Stelle geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 14. Februar 2014.
Informieren:
Erkundigen:
Othmar Wyss, 071 434 61 61
Bewerben:
Bis 14. Februar 2014
Heilsarmee Hasenberg
Othmar Wyss, Major
Hasenberg, 9205 Waldkirch
Die Heilsarmee Schweiz als Kirche und soziale Non-Profit-Organisation bietet Menschen in herausfordernden Lebenslagen unkomplizierte Unterstützung an. Als Wohn- & Werkstätte in der Ostschweiz agieren wir als Partner für Menschen mit Beeinträchtigung. In der zu besetzenden Stelle als Gruppenleitung Küche nehmen Sie eine wichtige und dynamische Rolle ein.
Die Aufgabe
Ihr Profil
Unser Angebot
Sie erwartet ein spannendes und einzigartiges Tätigkeitsfeld mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und zeitgemässer Infrastruktur. Wir fördern die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden und bieten attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten sowie fortschrittliche Sozialleistungen.
Hat unser Inserat Ihr Interesse für diese Stelle geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 14. Februar 2014.
Informieren:
Erkundigen:
Othmar Wyss, 071 434 61 61
Bewerben:
Bis 14. Februar 2014
Heilsarmee Hasenberg
Othmar Wyss, Major
Hasenberg, 9205 Waldkirch
Vom 26. Dezember bis zum 2. Januar 2014 findet in Adelboden ein Ski- und Snowboardlager statt. Teens aus der ganzen Schweiz freuen sich auf Sport und Spass im Schnee, auf die Silvesterparty und auf neue Freunde fürs Leben.
Anmeldung bis am 13. Dezember: salvy.ch
Wann hat das letze Mal jemand zu Ihnen gesagt: „Ich liebe dich!“? - Nicht jeder von uns hört diese drei Worte jeden Tag. Selbst bei Paaren und in Familien ist dieser Satz nicht täglicher Standard. Wie lange hält der Mensch es aus ohne diese Zusage, ohne dieses so kostbare Bekenntnis? Ich bin sicher: Sehr, sehr lange! Obwohl Liebesentzug oder die schlichte Abwesenheit von Liebe nicht ohne Folgen bleiben wird.
Gottes Liebe ist für jeden Menschen täglich neu und persönlich da. Das ist kein Zuckergusstrost, sondern ein festes Fundament, auf das wir unser Leben gründen können. Gottes Liebe ist unumstössliche Wahrheit, die uns die Bibel bezeugt; und wir können uns auf sie verlassen. Wagen Sie es, diese Liebeserklärung von Gott täglich in Anspruch zu nehmen: „‘Ich habe euch lieb‘, spricht der Herr.“
Regula Trummer
Die Heilsarmee Schweiz ist eine christliche Non-Profit-Organisation und führt 20 Brocki-Filialen in der Schweiz. Mit dem erwirtschafteten Gewinn unterstützen wir soziale Projekte der Heilsarmee. Unser Kerngeschäft ist der Handel mit gebrauchter Ware. Durch Innovationen erschliessen wir immer wieder neue Geschäftsfelder. Wir bieten und begleiten soziale Arbeitsplätze, um Menschen in den Arbeitsprozess zu integrieren.
Die Waren werden in unseren Filialen ordentlich und sauber präsentiert. Wir kreieren für unsere Kunden jeden Tag neue Entdeckungen und ermöglichen herzliche Begegnungen.
Die Aufgabe
Zu Ihren täglichen Arbeiten gehören die Sortierung und Preisauszeichnung der eingehenden Ware im Bereich Kleider. Im Verkaufsraum präsentieren Sie die Kleider und sorgen für Ordnung in Ihrem Arbeitsumfeld. Zudem beraten Sie unsere Kundschaft und bereiten Sonder- und Spezialverkäufe vor. Gelegentlich helfen Sie an der Kasse oder in anderen Bereichen aus.
Ihr Profil
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen ein selbständiges und abwechslungsreiches Arbeitsgebiet, einen zeitgemässen Lohn, fortschrittliche Sozialleistungen und einen modernen Arbeitsplatz.
Hat unser Inserat Ihr Interesse für diese Stelle geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto.
Informieren:
Erkundigen:
Philipp Kläui, 052 625 23 72
Bewerben:
Heilsarmee Brocki Schaffhausen
Philipp Kläui
Ebnatstrasse 65
8200 Schaffhausen
Sind Sie vertraut mit der Organisation und Terminologie der Heilsarmee. Sind Sie schriftlich versiert in der deutschen Sprache und verstehen sehr gut französisch? Dann laden wir Sie herzlich ein, unser Team von Freiwilligen zu verstärken. Sie erklären sich bereit, periodisch Übersetzungen von Französisch auf Deutsch zu erstellen. Bitte kontaktieren Sie Major Jacques Tschanz für weitere Informationen.
Auf der neuen Website von Brockichic lassen sich ab sofort originelle Dekoideen entdecken! Aber auch solche, die sich lieber unter professioneller Anleitung ans Basteln machen, werden fündig. Sie können sich für einen der schweizweit in diversen Brockis angebotenen Dekokurse anmelden. Lernen auch Sie, wie man aus alten Tellern eine Etagère kreiert – zum Beispiel am 15. Mai in der Filiale Wetzikon. Diese erstrahlt seit Dezember in einem neuen Kleid.
Infos und Anmeldung: Brockichic.ch
Das Alters-und Pflegeheim Lorrainehof ist eine Institution der Heilsarmee Schweiz und betreut an zentraler Lage im Lorrainequartier in Bern sechzig Männer und Frauen. Bei uns finden ältere Menschen Aufnahme, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Kultur. Für unsere Alleinnachtwache suchen wir stundenweise Unterstützung.
Die Aufgabe
Wir erwarten
Wir bieten
Haben wir Ihr Interesses geweckt?
Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen auf Papier (mit Foto) an die untenstehende Adresse.
Informieren:
Erkundigen:
Alexandra Colman, Leiterin Pflege und Betreuung
Erika Zimmermann, Heimleiterin
031 330 16 16
Bewerben:
Was haben wir am Sonntag gejubelt! Über einen Schweizer Tennisprofi, der über sich hinaus gewachsen ist. Über eine Schweizer Skilady, die ebenso schön strahlt wie sie fährt. Über einen, der Schwizer heisst und auf dem Rücken eines Pferdes grosse Sprünge macht. Wir hatten am Sonntag allen Grund zum jubeln. Ich hoffe, Sie haben mitgejubelt. Denn die freudigen Momente im Leben muss man geniessen.
Ich habe am Sonntag über Gott gejubelt. Er hat mir Freunde geschenkt, mit denen ich ein vorzügliches Essen geniessen, frohe Erlebnisse austauschen und Pläne für die Zukunft schmieden konnte. Ich hatte Menschen um mich, die sich für mich interessiert, über meine komischen Sprüche gelacht und mir das Gefühl gegeben haben, wertvoll zu sein. Auch das erlebt man nicht alle Tage.
Ich weiss, das Leben ist nicht immer nur Freude. Aber lassen wir uns die freudvollen Momente nicht nehmen, nur weil es viele andere gibt. Machen Sie den heutigen Tag zum Jubeltag! Ich bin sicher, sie werden Gründe zum jubeln entdecken.
Daniel Imboden
Es ist so weit! Erstmals seit fünf Jahren versammeln sich die Mitglieder und Freunde der Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn zum territorialen Kongress.
Der Kongress findet am 10. und 11. Mai 2014 im Zentrum Espace Gruyère in Bulle statt. Das Thema – Ein Volk, berufen und begeistert! – richtet den Blick auf eine Armee, die Hand in Hand, gestärkt und geeinigt durch die Gemeinschaft mit Gott und einander, auf ihr Ziel zugeht.
Die Teilnahme erfolgt ohne Anmeldung und kostenlos (Kollekte). Infos zu Anreise, Verpflegung und Übernachtung sowie das vollständige Programm finden Sie auf der Kongress-Website:
Die Heilsarmee eröffnet ein neues Brockenhaus im Berner Oberland. Am Weekendweg 7 in Einigen entsteht die Heilsarmee Brocki Berner Oberland. Auf über 1500m2 Verkaufsfläche findet jeder Besucher etwas: Ein spannendes Buch, ein vergangener Musik-Hit, ein weiches Bett oder ein praktisches Geschirrset. Neben diesem breiten Secondhand-Angebot bietet die Heilsarmee Brocki noch viel mehr. Das Ambiente ist einmalig für eine Brocki. Eine gemütliche Kaffee-Ecke, ein riesiges Spielschiff und Kinderecke, eine Einkaufsgalerie und verschiedene Lounge-Bereiche geben der Brocki Charme und Eleganz. Erlebnisse und Entdeckungen sind ab Samstag, 1. März 2014 in der Heilsarmee Brocki Berner Oberland garantiert.
Weiterführung einer Verkaufstradition
Die Heilsarmee Brocki befindet sich in der Halle der Kander-Industrieanlagen AG. Bis Ende Dezember war in dieser Halle das Möbel-Paradies beheimatet. Der Geschäftsinhaber, Herr Hans-Rudolf Morgenthaler, beendete altershalber seine erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Die Heilsarmee Brocki führt die jahrelange Verkaufstradition in der Halle der Kander-Industrieanlagen AG fort.
Ein Blick hinter die Kulissen
Haben Sie gewusst, dass wir pro Jahr über 4000 Tonnen Kleider, Bücher und Kleinwaren verarbeiten? Wussten Sie, dass wir soziale Arbeitsplätze anbieten?
Eine Heilsarmee Brocki ist viel mehr, als wir auf den ersten Blick vermuten würden. Wir geben Ihnen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Am Freitag, 28. März 2014 um 10.00 Uhr stellen wir uns und die neue Filiale am Weekendweg 7 in Einigen vor. Der Anlass ist nur für Presse-Mitarbeiter zugänglich. Bitte melden Sie sich dazu bei Markus Baumann an: markus_baumann@heilsarmee.ch / 079 906 96 29.
Weitergeben ist mehr Wert
Die Heilsarmee Brocki Schweiz ist Teil der Heilsarmee Stiftung. Mit unseren Erträgen fördern wir die soziale Arbeit der Heilsarmee in der Schweiz. Damit Menschen Gründe haben, an die Zukunft zu glauben.
Jakob Amstutz
Geschäftsleiter Heilsarmee Brocki Schweiz
079 384 16 65
jakob_amstutz@heilsarmee.ch
Engagierte Chorsängerinnen und -sänger haben am Wochenende in Zürich und Lausanne für den grossen Auftritt geprobt, mit dem sie am 10. Mai 2014 im Rahmen des Heilsarmee-Kongresses in Bulle das Publikum begeistern werden.
Aus England reiste Andrew Blyth an, um sie anzuleiten. Der Assistent des Leiters für Musikdienste in Grossbritannien freute sich über die Gelegenheit, Zeit mit Freunden in der Schweiz zu verbringen und einen Abstecher in die Berge zu machen. Die Arbeit kam dabei nicht zu kurz: Nach ersten Chorproben unter der Woche folgte das intensive Wochenende mit der Schar freiwilliger Sängerinnen und Sänger. Von diesen zeigte sich Andrew Blyth beeindruckt: „Die Musikstücke sind nicht einfach, aber die Leute arbeiten fleissig daran und machen ihre Sache ausgezeichnet!“
Entsprechend zuversichtlich ist Blyth, dass der Hauptsong gelingt, „Friends of Christ“. Er soll eine Botschaft vermitteln. So wertvoll und wichtig ein Kongress ist – „es wird eine grossartige Zeit der Gemeinschaft und Ermutigung“ –, so wichtig ist es nach Blyth, danach als Freunde Christi in die Welt hinauszugehen und „zu tun, was unser Auftrag ist.“
Weitere Infos:
Mehr als 200’000 Besucher werden an den olympischen Spielen in Sotschi erwartet. Und wo Menschen sind, ist auch die Heilsarmee: Ein Team von zehn Heilsarmeeoffizieren, Salutistinnen und Salutisten wird in Sotschi und in Krasnapolyna vor Ort sein. Sie arbeiten mit den lokalen Kirchen und im Rahmen des Programms „Wertvoller als Gold“ zusammen. Die Heilsarmee wird Tee und Kaffee verteilen und bei Sprachproblemen mit Übersetzen helfen. Auch mit A21, einer Organisation, die den Menschenhandel bekämpft, steht die Heilsarmee in Verbindung. Wendy Walters, Verantwortliche für die Programme Gesellschaft und Familie im Territorium Osteuropa, sagt dazu: „Die Welt soll wissen, dass wir in Osteuropa an der Arbeit sind. Es ist eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und auf die Heilsarmee aufmerksam zu machen.“